Literatur: Wolfgang von Hennings: Hans Kock. Der Bildhauer des Nordens. In: Nordelbische Stimmen 2011, Heft 3, S. 40–43, ISSN 0938-3697


Der Bildhauer Hans Kock   
(1920 bis 2007, geb. und gest. in Kiel)


Hans Kock präsentiert den Verfassern dieser Seite bei einem
der regelmäßigen gemeinsamen Treffen Teile seines Werkes.

(Fotos auf dieser Seite: (c) Wöhlk)


Die Große Strandfigur (Aluminium)
von 1969 in Kiel am Masurenring).


Vita Hans Kock


[1. Internationales Hans-Kock-Symposium]

[Hans-Kock-Stiftung]

[
Freunde des Bildhauers und Philosophen Hans Kock - Begegnung der Künste e.V.]
 

[zu anderen Stadtteilen Kiels] [zurück zur Stadtteilseite Schilksee]  [Zur Geschichte Seekamps]

Hans Kock, am 27.12.1920 in Kiel geboren, am 10.09.2007 in Kiel gestorben, kam schon in frühen Jugendjahren (1930) mit der Familie nach Hamburg, besuchte die Albrecht-Thaer-Oberrealschule, um nach seinem Kriegsdienst zunächst (bis 1947) an der TH Braunschweig Architektur zu studieren. 1948 wechselte er von der Architektur zur Bildhauerei. An der Hamburger Landeskunstschule wurde er Meisterschüler und später Mitarbeiter des Bildhauers und Graphikers  Gerhard Marcks, der nach dem 1. Weltkrieg u.a. am Bauhaus gelehrt hatte, unter den Nazis verfemt war und seit 1946 als Professor in Hamburg wirkte. 1953 wurde Hans Kock freischaffender Bildhauer in Hamburg, wo er bis heute ein Atelier hat. Zahlreiche Stipendien und Kunstpreise (z. B. den Kulturpreis der Stadt Kiel 2004), Plaketten und Medaillen sowie die Verleihung eines Professorentitels durch das Land Schleswig-Holstein im Jahre 1987 kennzeichnen die Leistungen dieses Künstlers. Sein Werk umfaßt Plastiken in Stein und Metall. Die Ausstellungen seiner Werke sind kaum zu zählen, Ausstellungsbeteiligungen führten in mehrere Länder Europas, Asiens und Amerikas. Das Kieler Stadtbild weist - von Seekamp abgesehen - mehrere Plastiken ihres großen Sohnes auf:

„Tanzpaar" (Vineta-Platz, 1987), „Meteor" (Landwirtschaftsministerium, 1957), „Kieler Strandfigur" (früher: Neue Universität vor dem Audimax) sowie im Innenhof des Provinzial-Gebäudes am Sophienblatt: „Weibliche Figur mit Tuch" (1981).

Als besonders bedeutsam eingestuft werden muß Hans Kocks Arbeit im Greifswalder Dom. Hier gestaltete er den Altar, Taufe und schuf Leuchter, von denen Kopien im Gutshaus in Seekamp neben anderen Werken Kocks besichtigt werden können. Zwischen 1973 und 1978 arbeitete Hans Kock an der Neugestaltung des Innenraums der Kieler Ansgarkirche. In und an insgesamt 30 Kirchen finden sich seine Werke.


Vortrag Hans Kock,  auf Seekamp
 
 
 

Hans Kock muß zu den bedeutendsten Künstlern unseres Landes überhaupt gezählt werden, in Deutschland ist er wohl einer der bedeutendste Bildhauer der Gegenwart. Und trotz seiner Studien- und Arbeitszeiten in Hamburg und anderen Städten, hat er sich seine enge persönliche und künstlerische Bindung an Schleswig-Holstein, Kiel und Schilksee erhalten. Mit der Hans-Kock-Stiftung und dem Skulpturenpark auf Gut Seekamp kehrte er dorthin zurück, wo sein Frau Anna, geb. Olde, aufgewachsen ist und ihr Großvater seine erfolgreichste künstlerische Epoche gehabt hat. Seit dem 20.4.1995 weist an der Fördestraße kurz vor der Kreuzung Schilkseer und Fördestraße ein Schild auf die Hans-Kock-Stiftung hin.

„Auf Seekamp wird wieder gebrahmst"     

Mit dem Kriegstod der beiden Olde-Söhne Joachim und Otto war im Grunde genommen der Niedergang des Hofes Seekamp vorbestimmt. Hans Olde, der Jüngere, war noch weniger an der Landwirtschaft interessiert als sein Vater, der Verkauf des Hofes Seekamps an die Stadt Kiel nur allzu verständlich, wenn auch wohl nicht alle Angehörigen der Familie über diesen Punkt einer Meinung waren. Zunächst erlebte  Seekamp unter der Leitung der Stadt Kiel etwas so Bedeutsames und Richtungsweisendes wie die Kinderrepublik von 1927, und immerhin blieb es bei der landwirtschaftlichen Ausrichtung des Hofes bis zum Jahre 1972 . Dann aber ging es schnell bergab, die Gebäude wurden als Baustofflager und für überwinternde Segelboote genutzt und verfielen zusehends. Das Jahr 1987 brachte die Vision einer kulturellen Nutzung dessen, was noch da war. Vieles war schon verloren oder kaum zu retten, aber das, was noch übrig blieb, bildete den Hintergrund für eine Idee. Jahre hat es gedauert, bis 1993 der Skulpturenpark entstanden war und die ersten Veranstaltungen eröffnet werden konnten. Hans Kock und seine Frau Anna, die ältere Tochter von Hans Olde, d.J., hatten große Teile ihres Privatvermögen in eine Stiftung eingebracht, Sponsoren hatten geholfen, die von der Stadt gepachteten und renovierungsbedürftigen Häuser herzurichten, und die Schriftstellerin Bärbel Reetz hatte Ideen und Ausführung für den Beginn einer Veranstaltungsreihe
 
 

Hans Kock bei der Eröffnung einer Ausstellung
 
 

besonderer Art geliefert: Literatur, Musik und Historisches zusammenführende Abende im restaurierten ehemaligen Pferdestall, der seine Fenster dem wenige Jahre zuvor abgerissenen alten Kuhhaus zu verdanken hat. Ein spartanisch eingerichteter Raum mit Steinfußboden und einfachen Klappstühlen war so entstanden, ein zurückhaltendes unaufdringliches Ambiente, optimal als Rahmen für die geplanten Veranstaltungen geeignet.

Es entstanden kleine, aber feine Veranstaltungen, ohne Schickeria, für Kenner und immer mit Bezug zu Schilksee und Seekamp. Im ersten Jahr drehte es sich um Hans Olde und Klaus Groth, der wiederholt von Olde porträtiert wurde und mehrfach auf Seekamp zu Besuch kam, sowie Johannes Brahms, dessen Musik gerne auf Seekamp gespielt worden war und  der als Freund von Klaus Groth  viele von dessen Werken vertont hatte. Nach langen Jahren wurde auf Seekamp wieder (öffentlich) „gebrahmst", um einen Ausdruck aus Oldescher Zeit aufzugreifen. Dazu konnte man überwiegend bisher unveröffentlichte Briefe und Aufzeichnungen, vorgetragen von Kieler Schauspielern, kennenlernen.

Im Programm zur ersten Veranstaltung über Hans Olde und Klaus Groth am 3. September 1993 im Seekamper Pferdestall ließ Bärbel Reetz den Maler aus einem Brief an dessen Frau Margarethe zitieren:

„... als ich Abschied von dem lieben großen alten Herrn (Klaus Groth, Anm. der Verfasser) nahm, habe ich wirklich geheult, und er schloß´mich in seine Arme, küßte mich und sagte mir allerlei Liebes ..." und weiter „... ich habe ihn ungern scheiden sehen, denn ich habe ihn ... herzlich lieb gewonnen."

Im zweiten Jahr stand Detlev von Liliencron, der preußische Dichter aus Kiel, im Mittelpunkt. Auch er war Gast bei den Oldes gewesen, war gezeichnet, gemalt und photographiert worden. Außerdem hatte er das Gedicht „Arger Morgen" am 28.8.1905 auf Oldes Hof in die Endfassung gebracht und mit dem bemerkenswerten Zusatz „Schloß Seekamp" plus Datum versehen. Vorgestellt auf den Veranstaltungen im Jahre 1994 wurden neben Gemälden, Grafiken und Fotos Briefe, Texte, Kommentare, die, zueinander in Beziehung gesetzt, ein selten lebendiges Bild von Ausschnitten aus dem Literatur- und Malereischaffen des letzten Jahrhunderts vermittelten.  Während Schauspieler der Kieler Bühnen Texte, Werkausschnitte, Briefe oder dazu passende Stellen aus der Literatur über den Dichter und sein Werk vorlasen, konnte man in den Pausen zwischen den Rezitationen der Musik von Johannes Brahms und Max Reger lauschen.

Im diesem Jahr, in dem mutig nicht zwei, sondern sechs Veranstaltungen einschließlich des Vortrages eines französischen Liliencron-Experten sowie eine Ausstellung präsentiert wurden, lag der musikalische Schwerpunkt der Darbietungen unter anderem bei der Harfe. „War das schön!" konnte man Hans Kock in der Pause einer der Abende sagen hören. Und wer wollte ihm nicht beipflichten. Die Veranstaltungen waren zwar nicht wie die zwei im ersten Jahr ausverkauft, doch gut besucht. Bärbel Reetz hatte nicht nur Mut bewiesen, sondern auch eine glückliche Hand in der Kombination mehrerer Kunstrichtungen zu einer harmonischen Gesamtkomposition. Ein seltener Kunstgenuß und dann noch in engem Bezug zur Geschichte „unseres" Schilksee! Daß der Pferdestall bei den Veranstaltungen ungeheizt ist - früher wärmten die Pferde das Gebäude - und die Stühle nicht gerade ein Muster an Bequemlichkeit sind, stört nicht nur nicht, sondern schärft vielleicht sogar den Sinn für das Besondere dessen, was geboten wird.
 
Im Jahr 1995 stand noch mehr auf dem Programm: Nietzsche, der einst von Hans Olde porträtiert wurde, und Hans Olde, d. J. und Schwiegervater von Hans Kock, dessen Geburtstag sich 1995 zum hundertsten Male jährte. Dazu kam der Start dessen, was Hans Kock als eine Art Gegenpol zur Beschränkung der Präsentationen im Skulpturenpark wie im Gutshaus auf seine Werke geplant hatte: die Vorstellung und Förderung junger Bildhauer. Als erste junge bildhauerisch tätige Künstlerin wurde auf Seekamp im Juni 1995 die in Eutin geborene Bildhauerin Almut Heer mit Objekten aus 13 Jahren Tätigkeit dem sachkundigen Publikum präsentiert. Doch auch die Themen in Zusammenhang mit Seekamp-Schilksee fanden ihre Fortsetzung. 1996 ging es um Hans Kocks Porträts von Martin Heidegger und 1997 das Schaffen von Karl-Friedrich Gotsch aus Pries, dessen Seekamper Bilder im Mittelpunkt standen.1999 staunte das Publikum über die enge Beziehung des Malers Harald Duwe zu Seekamp und im Jahr.

Übersicht über die wichtigsten Veranstaltungen bis zum Tode von Hans Kock

1993        Hans Olde, Klaus Groth  und Johannes Brahms
1994        Detlev von Liliencron
1995        Almut Heer - Skulptur und Gesicht
1995        Friedrich Nietzsche
1995        Hans Olde der Jüngere 1895 - 1987
1996        Hans Kock - Skulptur und Zeichnung
1997        Hans Kock und Martin Heidegger
1997        Friedrich Karl Gotsch und Seekamp
1998        Harald Duwe und Seekamp
1999        Ellen Sturm - Skulpturen und Bilder
2000        Anna Kock (gest. 1999) und Seekamp
2001        Hans Kock - Skulpturen und Zeichnungen
2002        keine Veranstaltung
2003       Thomas Bernhard: Am Ziel sowie Kunst und Provokation, Werkstattgespräch
2004       Internationaler Museumstag 16. Mai: Kunstbegegnungen aus der Arbeitswelt des Bildhauers Hans Kock
2005       Silke Silkeborg Malerei und Zeichnung
2006       Internationale Museumsnacht und internationaler Museumstag
2007       Jan-Olav Hinz: SELBST-Objekte und Gertraude Nath-Krüger: BEGEGNUNG von KUNST und LANDSCHAFT Infos dazu

Veranstaltungen nach 2007

2008      Paare Ken Denning/Hans Kock (im Landeshaus)
2009      Valerie Farve
2010      Ellen Sturm (vgl. 1999)
2011      Flurin Bisig
2012      Hans-Jörg Schneider
2013       Kultur trifft Politik - SPD Sommerfest
2014      Katharina Duwe
2015      1. Internationales Hans-Kock-Symposium

(Veranstaltungen der Bürgerinitiative
(Veranstaltungen des Vereins der Freunde des Bildhauers und Philosophen Hans Kock - Begegnung der Künste)



Anmerkung: Die Titel der Veranstaltungen wurden zum Zwecke besserer Verständlichkeit geringfügig dem Ziel dieser Seiten angepaßt.
                 Außerdem sind einige Teile noch zu ergänzen, z. B. durch Fotos.


Freunde des Bildhauers und Philosophen Hans Kock - Begegnung der Künste e.V.
1. Internationales Hans-Kock-Symposium
Hans-Kock-Stiftung
Tagung im Gedenken an Hans Kock (1920 - 2007) in Hamburg
Tagung im Gedenken an Hans Kock (1920 - 2007) in Hamburg: Fotos

Seekamp (Skulpturenpark) in Kiel-Schilksee
Freie Akademie der Künste in Hamburg
Zum Seitenanfang

[zu anderen Stadtteilen Kiels] [zurück zur Stadtteilseite Schilksee] [Schilksee-Archiv: Startseite]
 

Über Schilksee: ein Kurzporträt
Allgemeine Informationen über Schilksee: Lage, Einwohnerzahl, Grenzen usw.
Geschichte Schilksees
Die ältesten Häuser in Schilksee
Seekamp
Landwirtschaft
Institutionen
Handel und Gewerbe
Baden und Strandleben
Gaststätten und Hotels
Telekommunikation und Post
ÖPNV
Gesundheitswesen
Feuerwehr und Rettungswesen
Katastrophen
Segelsport
weitere Sportarten
Olympia 1972
Kunst und Kultur
Sehenswürdigkeiten in und um Schilksee
Geschichten um Schilksee: Menschen an der Steilküste
Zeittafel der Geschichte Schilksees
Literatur zum Thema Schilksee
zurück zur Hauptseite Schilksee-Archiv

Kiel-Seiten des Schilksee-Archivs
Kiel - Stadtteilseiten des Schilksee-Archivs
Freunde des Bildhauers und Philosophen Hans Kock - Begegnung der Künste e.V.



(c) Hannelore Pieper-Wöhlk und Dr. Dieter Wöhlk 2002

Wir  möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns  hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner WebSite. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer WebSite  ausgebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen  Banner und Links führen.
Hannelore Pieper-Wöhlk, Dr. Dieter Wöhlk, 3/2002

Update 01/2010