|
[zu anderen Stadtteilen Kiels] [zurück zur Stadtteilseite Schilksee] [Schilksee-Archiv: Startseite]
Zeittafel Schilksees von den Anfängen bis heute |
1274 |
Thimmo de Skildekesse (Kieler Stadtbuch) |
13. bis 15. Jahrh. |
Schilksehe als Teil Knoops und Bülks; Familie von der Wisch ist Besitzer, noch vor 1500 gefolgt durch Otto von Rantzau |
1575 |
Hieronimus von Rantzau erster Besitzer des neuen Gutes Seekamp 1589 Hieronimus von Rantzau wird von seinem Bruder erstochen |
bis 1604 |
Witwe von Hieronimus von Rantzau wohnt auf Seekamp 1638 Erste Nennung der Eigentümer bzw. Bewirtschafter der Halbhufen bzw. der Kätnerstelle im Bauerndorf Schilksee 1648 Reitergeneral Friedrich von Buchwaldt kauft u.a. Seekamp |
1723/41 |
Inventuren auf Gut Seekamp: 6 Halbhufen, 1 Kätnerstelle 1789/91 Aufhebung der Leibeigenschaft im Gutsbezirk Seekamp durch den Grafen Schack zu Schackenborg 1790 |
1789/91 |
Aufhebung der Leibeigenschaft im Gutsbezirk Seekamp durch den Grafen Schack zu Schackenborg |
1790 |
Bau des Nordteils des ältesten Gebäudes Schilksees (Holländerhaus) |
1820 |
Bau des - noch erhaltenen - Wohnhauses Scheidekoppel |
1823 |
Bau des Altenteilerhauses der Halbhufe Gotsch |
1830 |
Johann Hinrich Wriedt kauft Seekamp von Erich von Berger |
1860 |
Bau des Hauses Wriedt auf Seekamp |
1860 |
Aufhebung der südlichsten Hofstelle im Dorf (heute: Postsiedlung) |
1864 |
Beginn der preußischen Besatzung |
1867 |
Einführung der preußischen Landgemeindeordnung bis |
1876 |
Bauerndorf im Gutsbezirk Seekamp, dann Aufteilung des Gutsbezirke |
1872 |
Sturmflut mit fast 3 m über Normal, Überflutung der Salzwiesen 1876 Bau Deich gegen Sturmflut, Schutz der Fuhlensee-Niederung |
1895 |
Geburt Hans Olde d. J. in Seekamp |
1898 |
Einzug in die neue Schilkseer Schule |
nach 1900 |
Planung der Villenkolonie, Bau des Strandhotels |
1901 |
Errichtung der Torpedowerkstatt |
1905 |
regelmäßige Dampferverbindungen mit der NDC nach Schilksee, Gründung der Badeanstalt durch Carl Gau, Fortführung nach dem 1. Weltkrieg durch J. Popp |
1920 |
Einwanderung von Fischerfamilien aus Nordschleswig Sommer |
1920 |
NDC-Linie Kiel - Laboe mit Weiterfahrt nach Schilksee |
1922 |
Aufstellen des Gedenksteines auf dem Kronsberg |
1925/1927 |
Umfangreiche
Grundstückskäufe in Schilksee durch die Stadt Kiel
|
1928 |
Aufhebung der Gutsbezirke Eckhof, Alt- und Neu-Bülk |
1928 |
Bildung der Großgemeinde Schilksee |
bis März 1929 |
Eiswinter auf der Förde |
01.05.1929 |
Linie Kiel-Schilksee (Reimers), von der Stadt Kiel konzessioniert |
01.03.1931 |
Kreisschiffahrt Schleswig: Route Kiel - Kappeln, Stopp in Schilksee |
1931 |
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Schilksee |
1934 |
Teilung der Großgemeinde, Neubildung der Landgemeinde Schilksee |
1939 |
Umzug der Fischer nach Strande, (Schilkseer Hafen wird Marine-Hafen) |
27.1.1939 |
Einweihung des 1. Schulneubaus (Ersatz für Baracke) |
Winter 1941/42 |
Zerstörung der Seebrücke in Schilksee durch Eis |
Mai 1945 |
Anlandung von über 100 000 Menschen in der Strander Bucht |
1945/46 |
Beginn Aufbau Funkstelle Kiel-Radio |
31.01.1946 |
Auflösung des Lazarettes im Strandhotel |
Mai 1946 |
Wiederaufnahme Busverkehr Kiel - Schilksee (Linie B) |
Oktober 1947 |
Gründung des TSV Schilksee |
Anfang 1949 |
Anleger Schilksee wieder anlauffähig |
1951 |
Asphaltierung der Straße Pries-Schilksee |
1952 |
Bau der Postsiedlung |
1954 |
Gründung des Fremdenverkehrsvereins Schilksee |
1955 |
Postbuslinie Kiel-Hbf. - Schilksee |
01.04.1959 |
Eingemeindung |
1959 |
Bau des 1. Besteigbaren Gittermastes Kiel-Radio |
ab 1960 |
Post im Laden von Frau Zimmer in altem Wehrmachtsbunker |
01.03.1962 |
Beginn Ausbau Hafen einschließlich neuer Dampferbrücke dort |
1963 |
Aufgabe der letzten Bauernstellen im Dorf |
Frühjahr 1965 |
Bau des 1. Steinwall zum Küstenschutz |
1965 |
Bewerbung für Olympia 1972 |
18.03.1967 |
Entscheidung für Schilksee als Olympia-Ausstragungsstätte |
28.05.1967 |
Linie 44 S Hbf.- Strande |
1.4. 1968 |
Neubau Gemeinschaftshaus Schilksees mit Postamt |
25.05.1969 |
Einweihung der Kirche |
13.10.1969 |
Grundsteinlegung im Olympiazentrum |
April 1969 |
Abbruch der Marine-Baracken Schilksee-Nord |
29.10.1970 |
Richtfest im Olympiazentrum |
1972 |
Abbruch des Wasserturms |
28.8. bis 8.9.1972 |
Segelwettkämpfe in Schilksee |
1975 |
Beginn der Bauarbeiten Schilksee-Mittel, fälschlicherweise "Süd" genannt, Bau der Straße Redderkoppel im Süden Schilksees |
1976 |
Abriß Strandhotel |
01.10.1977 |
Zusammenfassung der Linien 14S und 44S zu 44 |
1978 |
Einrichtung der Linie 40 ZOB - Olympiazentrum |
18.10.1983 |
Brand des Schilkseer Hofs (ehemaliger Dorfkrug) |
1990 |
Gründung Schülerhaus Schilksee e.V. |
11.01.1993 |
Schilksee zum ersten Male auf einer Briefmarke |
September 1993 |
Beginn der öffentlichen Kulturveranstaltungen auf Seekamp |
1997 |
50 Jahre TSV Schilksee |
Mai 1998 |
VRK: nach Schilksee fahren die Linien 33, 501, 502, 701 (Nachtbus), F1 |
Herbst 1998 |
Abbruch zweier Sendemasten der ehemaligen Funkstelle Kiel-Radio |
1998 |
Verkauf des letzten Grundstückes im Gewerbegebiet |
1998 |
100 Jahre Schule in Schilksee |
1999 |
725 Jahre Schilksee, 20 Jahre Jugendfeuerwehr |
2001 |
Gründung des Sporthallen-Fördervereins |
2006 |
75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schilksee |
2007 |
60 Jahre TSV Schilksee |
2008 |
Einweihung der neuen Sporthalle Ecke Funkstellenweg/Fördestraße |
2008 |
30 Jahre Jugendfeuerwehr |
[zu anderen Stadtteilen Kiels] [zurück zur Stadtteilseite Schilksee] [Schilksee-Archiv: Startseite]