Der ehemalige Schweinestall Seekamps
Das älteste Haus Schilksees
Es verfällt
mehr und mehr, doch es könnte einen Weg geben, es zu retten!
Bisher galt der Nordteil des Holländerhauses, Ecke Seekamper
Weg und Schilkseer Straße, als das ältestes Haus Schilksee.
Nun haben neuere Untersuchungen ergeben, daß mit sehr hoher
Wahrscheinlichkeit ein Seekamper Gebäude noch älter ist. Der
Bauingenieur Sönke Göbel, dessen Familie über 200 Jahre
in Schilksee ansässig ist, hat festgestellt, daß dieses Haus
aus der Mitte des 18. Jahrhunderts stammen muß. Das dies so ist,
beweisen eine Reihe von Merkmalen in der Bauweise und der Verarbeitung.
Materialproben sollen noch vorhandene Zweifel beseitigen.
Leider ist das Haus im Gegensatz zu den anderen alten Schilkseer Häusern in schlechtem Zustand. Doch es sieht so aus, als wenn es noch zu retten ist.
Über dieses Haus findet man in der Denkmaltopographie der Stadt Kiel (Kiel 1995) folgenden Text:
"Sog. Kavalierhaus, einst Unterkunft für Verwalter, Schreiber und Knechte, vermutlich um die Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet und später durch rückwärtigen Anbau für Rademacherwerkstatt und Feuerspritze erweitert. Langgestreckter eingeschossiger Fachwerkbau mit reetgedecktem Walmdach."
Während es zunächst also vermutlich als Wohnstätte für Lernende von anderen Güter, vornehme Junggesellen usw. diente, war es zum Schluß, als die Stadt Kiel den Hof Seekamp betrieb, zum Schweinestall abgesunken. Doch trotz seines schlechten Zustandes und der profanen letzten Nutzung, stellt das Haus allerdings das wichtigste Zeugnis der Seekamper Zeit vor 1791 dar, in der an dieser Stelle der Sitz eines bedeutenden adeligen Gutes war.
Weitere Informationen über Seekamp
Zustand 1954
Zustand 1995:
Zustand heute:
Das Holländerhaus:
der nördliche (rechte) Teil stammt mindestens von 1790
Das Wohnhaus
auf Scheidekoppel von 1820
Das Altenteilerhaus Gotsch
in der Dorfmitte von 1823
Stadtteilseite
Schilksee
Über
Schilksee: ein Kurzporträt
Allgemeine
Informationen über Schilksee: Lage, Einwohnerzahl, Grenzen usw.
Geschichte
Schilksees
Die
ältesten Häuser in Schilksee
Seekamp
Landwirtschaft
Institutionen
Handel
und Gewerbe
Baden
und Strandleben
Gaststätten
und Hotels
Telekommunikation
und Post
ÖPNV
Gesundheitswesen
Feuerwehr
und Rettungswesen
Katastrophen
Segelsport
weitere
Sportarten
Olympia
1972
Kunst
und Kultur
Sehenswürdigkeiten
in und um Schilksee
Geschichten
um Schilksee: Menschen an der Steilküste
Zeittafel
der Geschichte Schilksees
Literatur
zum Thema Schilksee
zurück
zur Hauptseite Schilksee-Archiv
Kiel-Seiten
des Schilksee-Archivs
Kiel
- Stadtteilseiten des Schilksee-Archivs
Wir möchten
ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung
und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns
hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf
meiner WebSite. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer WebSite
ausgebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen
Banner und Links führen.
Hannelore Pieper-Wöhlk,
Dr. Dieter Wöhlk, 3/2001