1985 - 2010
24 Jahre Hobbyausstellung in
Schilksee
Hier geht es um einen Teil Schilkseer
Lebens,
der weder öffentliche Institution noch eingetragener Verein ist
und
schon auf eine längjährige Geschichte zurückblicken
kann.
Leider gibt es immer noch Schilkseer Bürger, die von dieser
Institution,
die einzig und allein auf dem persönlichen Engagement Schilkseer
Bürger
begründet ist, noch nie etwas gehört haben. Besonders schade
ist dies, weil auch diese Institution einmal mehr zeigt, daß
Schilksee
weit mehr ist als Segeln und Strandleben. Die Rede ist von der
jährlichen
Ausstellung der Schilkseer Hobbyisten, denen es z.B. um die Herstellung
von Holzspielzeug, Gemälde, Porzellanmalerei, Puppen oder
Bewahrung
der Schilkseer Geschichte
geht. Die jährliche Präsentation der Arbeiten der Schilkseer
Hobbyisten geht auf die Idee des 1987 verstorbenen Schilkseer
Friseurmeister
Alfred Priebe zurück und fand erstmalig am 7. und 8. 12. 1985 im
DRK
– Heim im Gemeinschaftshaus Langenfelde 19 statt. Langjährige
Organisatorin
dieser Veranstaltung war - zusammen mit ihrem Mann Erhard - die
Hobbymalerin
Gisela Egger, das Motto ihrer Tätigkeit lautete: Ausstellung als
Anregung
zum eigenen kreativen Schaffen. Gisela Eggers Nachfolge ab 2003 hat ein
Organisationsteam der Aussteller übernommen, das die Veranstaltung
in altem Stil weiterführen will. Die Qualität dessen, was
präsentiert
wurde und wird, genügt durchaus professionellen Ansprüchen,
obwohl
keiner der Hobbyisten von seiner hier präsentierten Tätigkeit
lebt. Waren die ersten Plakat-Motive Sterne, erscheint seit der 5.
Ausstellung
jährlich ein Werbe-Plakat mit einem Schilkseer Motiv, die
Vorlagen
sind traditionsgemäß Ölgemälde von Gisela Egger.
Seit
1996 finden die
Ausstellungen
nunmehr in der neuen DRK-Begegnungsstätte Langenfelde 123a statt,
Termin ist stets ein Wochenende im ersten Quartal des Jahres. Von den
Ausstellern
der ersten Stunden sind nur noch Gisela Egger sowie die - mittlerweilen
über 90jährige – Lotte Mienkus (früher mit Keramik,
Kachel-
und
Ölmalerei) als Ehrengäste dabei. Bemerkenswert an der
Ausstellung
ist, daß auffallend viele Ausstellerinnen und Aussteller bei
allen
20 Ausstellungen Mitglieder des TSV Schilksee sind. Angefangen hat es
mit
6 Ausstellern, 1988 waren es bereits 13, heute liegt die Zahl bei etwa
15, die nicht nur Qualität, sondern auch Vielseitigkeit unter
Beweis
stellen. Das Angebot, das zum Teil auch käuflich erworben werden
kann,
reicht von Puppen, Teddybären, Keramik,
Aquarell- und Ölmalerei, Stickerei, Holz- und Tiffanyarbeiten bis
hin zur Fotografie. Besonders attraktiver Anziehungspunkt für die
Besucher ist die jährliche Präsentation von Themen zur
Schilkseer
Geschichte. Einer ihrer Chronisten, Erich Rehbehn, gehörte zu den
Ausstellern der ersten Stunde. Seine rund 35 Klassenfotos der
Schilkseer
Schulen sowie Fotos zur allgemeinen Schilkseer Geschichte sowie der
Geschichte
der hiesigen Fischerei konnten mehrere Jahre bewundert werden,
bis
Erich Rehbehn aus gesundheitlichen Gründen
ausscheiden
mußte. Seit 1997 zeigen Hannelore Pieper-Wöhlk und ihr Mann
jährlich Ausschnitte aus ihrem mehrere Tausend Postkarten, Fotos,
Zeitzeugenaussagen und Dokumente zur Schilkseer
Geschichte umfassenden Archiv. Highlights der Ausstellungen sind
auch
die praktischen Vorführungen: wo kann man sonst so hautnah
miterleben,
wie das Schiff in
die
Buddel kommt oder ein Holzschnitzer die Skulptur „findet“, die
sich
im bearbeiteten Material verborgen hält. Die rund 600 Besucher
zeigen
Jahr für Jahr, daß das Interesse an der Hobbyausstellung
groß
ist und weiter wächst, auch, weil sich bei Kaffee und Kuchen viele
Gelegenheiten zum Klönschnack und für Fachsimpelei bieten.
Vielleicht
sind Sie/bist Du ja auch nächstes Jahr dabei, wenn im neuen
Jahr der erste Schritt ins Kulturleben Schilksees getan wird und es
heißt:
„Hereinspaziert zur Schilkseer Hobbyausstellung!“
Nicht mehr teilnehmen kann Gisela Eggers Mann Erhard , der ja auch von Anfang an dabei war (oberes Schwarz-Weiß-Foto - links!). Erhard Egger ist im Sommer 2001 leider verstorben. Wir werden in seinem Sinne weiter arbeiten!
aus: TSV Schilksee (Hrsg.): Sport und Information
(Vereinsnachrichten),
1/2001, überarbeitet von D. Wöhlk 7/2010
Stadtteilseite
Schilksee
Über
Schilksee: ein Kurzporträt
Allgemeine
Informationen über Schilksee: Lage, Einwohnerzahl, Grenzen usw.
Geschichte
Schilksees
Die
ältesten Häuser in Schilksee
Seekamp
Landwirtschaft
Institutionen
Handel
und Gewerbe
Baden
und Strandleben
Gaststätten
und Hotels
Telekommunikation
und Post
ÖPNV
Gesundheitswesen
Feuerwehr
und Rettungswesen
Katastrophen
Segelsport
weitere
Sportarten
Olympia
1972
Kunst
und Kultur
Sehenswürdigkeiten
in und um Schilksee
Geschichten
um Schilksee: Menschen an der Steilküste
Zeittafel
der Geschichte Schilksees
Literatur
zum Thema Schilksee
zurück
zur Hauptseite Schilksee-Archiv
Kiel-Seiten
des Schilksee-Archivs
Kiel
- Stadtteilseiten des Schilksee-Archivs
Wir möchten ausdrücklich betonen,
dass
wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten
Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit
ausdrücklich
von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner WebSite. Diese
Erklärung
gilt für alle auf unserer WebSite ausgebrachten Links und
für
alle Inhalte der Seiten, zu denen Banner und Links führen.
Hannelore Pieper-Wöhlk, Dr. Dieter Wöhlk,
3/2002
Update 7/2010